Mit einer robusten Tagging Infrastruktur starten

Tags sind die Grundlage für datenschutzfreundliche Messung. Beim websiteweiten Tagging mit dem Google-Tag oder mit Google Tag Manager werden auf Ihrer Website eigene Cookies gesetzt, um Conversions zu erfassen. So lassen sich die Daten, die Sie von Kundinnen und Kunden erhalten, optimal nutzen.

Lösung einrichten

Vorteile des websiteweiten Taggings

HOHE CONVERSION-ABDECKUNG

Sie sind in der Lage, den größtmöglichen Teil der beobachtbaren Customer Journeys vom Anzeigenklick zur Conversion nachzuvollziehen.

GENAUE MESSUNG

Sie können angeben, welche Interaktionen als Google Ads-Conversions zählen sollen. Das ermöglicht ein genaueres Conversion-Tracking.

EINFACHE VERKNÜPFUNG

Das websiteweite Tagging ermöglicht eine schnellere, einfachere Verknüpfung mit anderen Google-Produkten wie etwa Google Analytics 4.

LähiTapiola verzeichnet mit selbst erhobenen Daten 37 % mehr Conversions

LähiTapiola, ein großer Versicherungsanbieter in Finnland, möchte seine Strategie für digitale Akquisition bei gleichbleibender Budgeteffizienz ausbauen. In Zusammenarbeit mit Google und der Agentur OIKIO wurde das Google-Tag auf der gesamten Website von LähiTapiola implementiert.

Das Unternehmen, das jetzt bei seinen Google Ads-Kampagnen selbst erhobene Daten nutzen kann, hat 37 % mehr Conversions zu verzeichnen. Gleichzeitig hat sich der Cost-per-Conversion um 7 % verringert.

Funktionsweise von websiteweitem Tagging

Mit websiteweiten Tags wie dem Google-Tag werden auf Ihrer Website eigene Cookies gesetzt.

Potenzielle Kundinnen und Kunden interagieren mit Ihrer Anzeige und das websiteweite Tag speichert eigene Cookies mit Informationen zur Interaktion.

Wenn auf der Website eine Conversion erfolgt, wird dieses Cookie vom Tag gelesen und die Conversion in Ihrem Google Ads-Konto erfasst.

Häufig gestellte Fragen

Welche Daten werden mit dem Google-Tag erhoben?

Es ist wichtig, Nutzerinnen und Nutzern verständliche, umfassende Informationen zu den auf Ihrer Website erhobenen Daten zur Verfügung zu stellen und ihre Einwilligung einzuholen, wenn dies gesetzlich oder in den Google-Richtlinien vorgeschrieben ist.

Was ist der Unterschied zwischen dem allgemeinen Website-Tag und dem Google-Tag?

Google hat das Tagging weiter verbessert, damit Sie den Änderungen in der Branche Rechnung tragen und weiterhin Leistung messen können.

Wann sollte ich das websiteweite Tagging mit dem Google Tag Manager statt mit Google Ads einrichten?

Wenn Sie auf Ihrer Website mehrere Tags zu verwalten haben, sollten Sie Google Tag Manager nutzen: unser umfassendes Tag-Management-System für Unternehmen. Damit können Sie über dieselbe Benutzeroberfläche Tags von zahlreichen Google-Produkten sowie vielen nicht von Google stammenden Produkten konfigurieren und bereitstellen. Wenn es Ihnen um eine einfachere Implementierung direkt auf Ihrer Website geht, sollten Sie für die Messung in Google Ads und Google Analytics das websiteweite Tagging mit dem Google-Tag einrichten.