Keyword-Planner von Google Ads nutzen
Keyword-Planner von Google Ads nutzen
Kernaussagen
- Hochwertige Keywords sind profitabel.
- Der Keyword-Planer hilft bei der Auswahl hochwertiger Keywords.
- Der Planer generiert Keywords, gibt Prognosen zum Budget ab und hat viele Einstellungsoptionen, über die relevante Keywords erstellt werden können.
- Kosten-Nutzen sollten abgewogen werden.
- Das Budget des Werbenden sollte Anhaltspunkt bei der Auswahl der Keywords sein.
1. Was sind Keywords?
2. Kostenfrei nutzbar: der Keyword-Planer
3. Keyword-Planer als kreative Unterstützung
4. Es gibt diverse Optionen um Ihre Keyword-Auswahl und die Nutzung Ihres Budgets zu optimieren.
5. Richten Sie Ihre Anzeigen lokal aus
6. Wägen Sie die Kosten Ihrer Keywords ab
7. Überprüfen Sie die Keyword-Listen, um sie an Ihr Budget anzupassen
Was ist Google Ads?
Google Ads ist ein Online-Werbedienst für Unternehmen, die Anzeigen in den Google-Suchergebnissen und im Google Display Netzwerk schalten möchten.
Jetzt Google Ads testen1. Was sind Keywords?
Keywords sind sie Suchbegriffe (Wörter oder Wortgruppen), die Nutzer verwenden, wenn sie mit einer Suchmaschine wie Google nach Informationen suchen. Durch diese Keywords wird die Auslieferung Ihrer Anzeige in den Suchergebnissen potenzieller Kunden ausgelöst, wenn Sie Pay-per-Click-Werbung über Google Ads nutzen.
Wenn Ihre Google Ads-Kampagne und -Strategie auf hochwertigen Keywords basiert, profitiert sowohl Ihr Unternehmen als auch Ihre potenzielle Kundschaft davon: Die Nutzer werden mit Unternehmen in Kontakt gebracht, die das anbieten, wonach sie gerade suchen. Und Ihr Werbebudget wird nur so investiert, dass Sie diejenigen Nutzer erreichen, die sich sehr wahrscheinlich für Ihr Angebot interessieren.
2. Kostenfrei nutzbar: der Keyword-Planer
Deswegen ist es wichtig, die richtigen Keywords für Ihre Werbekampagne zu finden. Der Keyword-Planer ist ein kostenfrei nutzbares Tool in Google Ads, mit dem Sie neue Keywords entdecken können, die potenzielle Kunden verwenden, wenn sie nach Unternehmen wie dem Ihren suchen. Mit dem Keyword-Planer finden Sie von Google empfohlene Keywords auf Grundlage der folgenden Elemente:
Keyword: Geben Sie Wörter oder Wortgruppen an, die für Ihr Geschäftsfeld oder Ihre Website relevant sind. Der Keyword-Planer schlägt Ihnen dann weitere Keywords vor, an die Sie zuvor vielleicht nicht gedacht haben.
Zielseite: Geben Sie eine spezifische Seite Ihrer Website an. Der Keyword-Planer analysiert die Zielseite und generiert so relevante Keywords.
Produktkategorie: Wählen Sie die Produktkategorie aus, die Ihr Unternehmen am genauesten beschreibt. So entdecken Sie Keywords, die potenzielle Kunden nutzen, um nach Produkten oder Dienstleistungen aus Ihrem Sortiment zu suchen. Sie können den Keyword-Planer auch nutzen, um das Potenzial von Keywords zu ermitteln, die Sie in Betracht ziehen. Der Keyword-Planer berücksichtigt dabei, wie wahrscheinlich es ist, dass die jeweiligen Keywords als Suchbegriff verwendet werden. Er gibt dann auf der Grundlage dieser Ergebnisse Vorschläge aus, wie Sie Ihr Keyword-Budget für Ihre Kampagne sinnvoll verwenden können.
Bevor wir auf den Keyword-Planer eingehen, sollten wir uns ein Bild davon machen, wie Keywords mit dem Werbebudget zusammenhängen. Mit Ihrem Google Ads-Budget bieten Sie auf gewisse Keywords. Über diese Gebote erhalten Sie die Chance, in den Suchergebnissen gelistet zu werden, wenn jemand eine Suche durchführt, die die von Ihnen ausgewählte Keywords enthält. Mit der Höhe des Gebots steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Anzeige an erster Position dargestellt wird. Das hängt auch davon ab, welche anderen Unternehmen für dasselbe Keyword Gebote abgegeben haben.
3. Keyword-Planer als kreative Unterstützung
Nehmen wir zum Beispiel an, dass Sie ein Wellnesshotel in München führen. Mit dem Keyword-Planer von Google Ads können Sie Keywords und Wortgruppen identifizieren, die zu Ihrem Unternehmen passen und nach denen potenzielle Kunden suchen. Vielleicht bieten Sie bereits auf die Keywords "wellnesshotel münchen" und "spa hotel münchen". Doch der Keyword-Planer schlägt Ihnen weitere Suchbegriffe vor, an die Sie noch nicht gedacht haben und die möglicherweise beliebter sind. Das könnten Begriffe wie "spa resort" oder "münchen übernachtung" sein, die Ihnen dabei helfen, mehr Besucher auf Ihr Hotel aufmerksam zu machen.
Qualität geht über Quantität
Natürlich gibt es viele verschiedene Wörter und Begriffe, die zu Ihrem Unternehmen passen und nach denen potenzielle Kunden möglicherweise suchen. Der Schlüssel zum Erfolg ist aber nicht, auf so viele Keywords wie möglich zu bieten. Die Qualität der Keywords ist wichtiger als ihre Menge – und der Keyword-Planer kann Ihnen dabei helfen, für den jeweiligen Anwendungsfall hochwertige Keywords zu identifizieren.
4. Es gibt diverse Optionen um Ihre Keyword-Auswahl und die Nutzung Ihres Budgets zu optimieren.
Der Keywords-Planer bietet folgende Funktionen:
Mithilfe einer Wortgruppe, Website oder Kategorie nach neuen Keywords suchen: Mit dieser Option können Sie neue Keyword-Ideen generieren.
Daten zu Suchvolumen und Trends abrufen: Zeigt die bisherigen Trends und das Suchvolumen für potenzielle Keywords an.
Keyword-Listen vervielfachen, um neue Keywords zu erhalten: Kombinieren Sie zwei von Ihnen erstellte Keyword-Listen, um neue Keyword-Ideen zu erhalten.
Liste mit Keywords eingeben oder hochladen, um Prognosen abzurufen: Erstellt Hochrechnungen für Ihre Keyword-Liste basierend auf der durchschnittlichen Höhe der entsprechenden Gebote und Ihrem Budget.
Wenn Sie eine der genannten Keyword-Planer nutzen, erhalten Sie als Ergebnis eine Liste bzw. einen Bericht. Hier können Sie nach den folgenden Kriterien filtern, um weitere Informationen dazu zu erhalten, welche Keywords sich für Ihre Kampagne eignen könnten:
Standort: Gibt Suchvolumen und Trenddaten gefiltert nach einem spezifischen geografischen Standort oder einer Region aus.
Sprache: Gibt Suchvolumen und Trenddaten gefiltert nach einer bestimmten Sprache aus. Tipp: Dies ist besonders nützlich, falls Sie für einzelne Seiten Ihrer Website über mehrere Sprachversionen verfügen.
Suchnetzwerk: Ändert die Quelle der gefilterten Daten. Die voreingestellte Datenquelle ist Google; alternativ kann auch "Google und Suchnetzwerk-Partner" ausgewählt werden.
Auszuschließende Keywords: Filtert alle Wörter und Wortgruppen heraus, die nicht enthalten sein sollen. Wenn Sie beispielsweise nicht auf Suchanfragen mit den Keywords "billig" oder "gratis" abzielen, geben Sie diese hier ein.
Zeitraum: An dieser Stelle im Keyword-Planer haben Sie die Möglichkeit, einen Zeitraum auszuwählen, für den Sie die durchschnittliche Anzahl der Suchanfragen einsehen können. Sie können auch zwei verschiedene Zeiträume miteinander vergleichen. Dies kann besonders dann nützlich sein, wenn Sie herausfinden möchten, ob bestimmte Keywords zu bestimmten Jahreszeiten besser funktionieren – ein wichtiger Faktor für das Timing Ihrer Kampagne.
Durchschnittliche monatliche Suchanfragen: Filtert Keywords basierend auf dem durchschnittlichen monatlichen Suchvolumen im ausgewählten Zeitraum. Keywords mit extrem hohem Suchvolumen (in der Regel mehr als 10.000 Suchanfragen pro Monat) sind stark umkämpft und zeichnen sich durch ein vergleichsweise hohes vorgeschlagenes Gebot aus.
Vorgeschlagenes Gebot: Bei der Berechnung wird der CPC (Cost-per-Click) herangezogen. Anhand dieses Wertes erkennen Sie, welchen Betrag andere Werbetreibende, die bezüglich Standort und Suchnetzwerk dieselben Einstellungen verwenden wie Sie, für dieses Keyword zahlen. Basierend darauf schlägt der Keyword-Planer von Google Ads Ihnen vor, wie viel Sie für dieses Keyword bieten sollten, damit Sie Ihr Budget optimal nutzen können.
Anteil der möglichen Anzeigenimpressionen: Erstellt eine Schätzung darüber, wie viele potenzielle Kunden Ihre Anzeige sehen werden. Dieser Wert wird geteilt durch die Gesamtanzahl der Suchanfragen für das jeweilige Keyword.
Anteil an möglichen organischen Impressionen: Gibt in Prozent an, wie oft Ihre Website in den normalen, unbezahlten Suchergebnissen für ein bestimmtes Keyword angezeigt wurde. Diese Option ist im Keyword-Planer nur auswählbar, wenn Sie Ihr Google Analytics-Konto mit Ihrem Google Ads-Konto verknüpft haben.
Durchschnittliche Position in den organischen Suchergebnissen: Zeigt an, welche Position Seiten Ihrer Website im Vergleich zu jenen anderer Websites in den normalen, unbezahlten Suchergebnissen einnehmen. Diese Option ist im Keyword-Planer nur auswählbar, wenn Sie Ihr Google Analytics-Konto mit Ihrem Google Ads-Konto verknüpft haben.
Wettbewerb: Ermöglicht es Ihnen, Keywords danach zu sortieren, wie schwierig es ist, eine der oberen Positionen zu erreichen. Sie können nach hoher, mittlerer und niedriger Schwierigkeit filtern. Die allgemeine Empfehlung für Kleinunternehmen lautet, nach mittlerer oder niedriger Schwierigkeit zu filtern, da solche Keywords zumeist mit einem niedrigeren vorgeschlagenen Gebot versehen sind und solche Unternehmen ihr Budget so besser nutzen können.
Keyword-Optionen: Ermöglicht es Ihnen, Ihre Recherche weiter einzugrenzen, sodass Ihnen ausschließlich Ideen angezeigt werden, die auf verschiedene Art und Weise engen Bezug zu Ihren Suchanfragen haben.
Der Zweck dieser Filter ist, Ihnen dabei zu helfen, Ihre Keyword-Liste oder Ihren Bericht zu optimieren. Allerdings sollten Sie nicht zu viele Einschränkungen auswählen. Ein guter Ansatz, den Keyword-Planer zu nutzen, ist es, zunächst jeden Filter einzeln zu testen und so herauszufinden, welche Ideen mit dem jeweiligen Filter generiert werden. In einem zweiten Schritt können Sie dann Kombinationen aus verschiedenen Filtern testen. Je vertrauter Sie mit den in Ihrem Geschäftsbereich gängigen Keywords und den vorhandenen Filteroptionen werden, desto besser können Sie beurteilen, welche Filter und Kombinationen für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet sind.
5. Richten Sie Ihre Anzeigen lokal aus
Eine klare Zielausrichtung kann besonders für Kleinunternehmen mit einem geringeren Marketingbudget nützlich sein. So können Sie Ihr Budget effizienter einsetzen.
Werben Sie mit regional relevanten Keywords
Besonders sinnvoll kann dieses Vorgehen sein, falls Sie vorhaben, Kunden auf eine von Ihnen betriebene lokale Niederlassung aufmerksam zu machen. Da Sie über die Filter den Zielort eingrenzen können, können Sie den Keyword-Planer dafür nutzen, Keywords zu finden, nach denen potenzielle Kunden innerhalb Ihrer Region suchen. Nehmen wir an, Ihr Wellnesshotel befindet sich in einem Münchner Vorort. Sie können nun Ihren Zielfilter auf die Ihr Hotel umgebenden Straßenzüge, den gesamten Vorort, München, Bayern usw. einstellen. Wo tauchen die Keywords auf, von denen Sie die beste Leistung erwarten? Werden Keywords aufgeführt, an die Sie bisher noch nicht gedacht haben, die aber in der Umgebung Ihres Hotels oft verwendet werden und damit auch für Sie relevant sind? Wenn die Antwort "Ja" lautet, können Sie darüber nachdenken, ein Gebot für diese Keywords abzugeben.
Der Keyword-Planer ist mehrsprachig
Der Keyword-Planer verfügt zusätzlich über Filter, die Ihnen dabei helfen, Ihre Kampagne in verschiedenen Sprachen zu erstellen. Falls Ihr Unternehmen sowohl deutsch- als auch englischsprachige Kunden bedient, kann der Keyword-Planer Ihnen dabei helfen, beliebte Keywords in beiden Zielsprachen zu finden. Über diese Keywords können Sie dann Anzeigen schalten, die sowohl die englische als auch die deutsche Zielgruppe ansprechen.
6. Wägen Sie die Kosten Ihrer Keywords ab
Auf dem Tab "Vorgeschlagenes Gebot" wird angezeigt, wie viel Sie wahrscheinlich bieten müssen, damit Ihre Anzeige in den Suchergebnissen für das jeweilige Keyword erscheint. Dies basiert auf dem Preis, den andere Unternehmen dafür zahlen.
Die Funktion "Vorgeschlagenes Gebot" liefert Ihnen einen guten Anhaltspunkt für die üblichen Kosten von Keywords. Für eine genauere personalisierte Einschätzung können Sie das Tool zur Gebotsschätzung für die erste Seite von Google verwenden. Bei diesem Tool wird der Qualitätsfaktor des von Ihnen ausgewählten Keywords herangezogen. Der Qualitätsfaktor sagt aus, wie relevant das Keyword für Ihre Website und die Produkte bzw. Dienstleistungen ist, die Sie anbieten. Basierend auf dem Wettbewerb um dieses Keyword schätzt das Tool, was Sie bezahlen müssten, damit Ihre Anzeige auf der ersten Seite der Google-Suchergebnisse erscheint.
Wählen Sie "Gebot für oberste Position" aus und klicken Sie dann auf "Übernehmen". Falls das Gebot für die erste Seite sehr hoch ist, kann das bedeuten, dass das von Ihnen ausgewählte Keyword einen schlechten Qualitätsfaktor hat. Klicken Sie auf das "Hilfe"-Zeichen neben dem Keyword, um ausführlichere Informationen aufzurufen.
7. Überprüfen Sie die Keyword-Listen, um sie an Ihr Budget anzupassen
Sie haben mit dem Keyword-Planer von Google Ads zahlreiche Ideen generiert. Wie entscheiden Sie nun, auf welchen Keyword-Ideen Ihre Kampagne basieren soll? Lassen Sie sich von Ihrem Budget leiten:
Wenn Sie relevante Keywords entdecken, während Sie den Keyword-Planer nutzen, klicken Sie auf die Schaltfläche am rechten Rand der Spalte mit den Ergebnissen, um sie Ihrem Keyword-Plan hinzuzufügen. So können Sie potenzielle Keywords temporär speichern. Versuchen Sie, eine Gruppe von 10 bis 20 potenziellen Keywords zu erstellen.
Sobald Sie Ihren Keyword-Plan erstellt haben, können Sie Ihr Tagesbudget, das Gebotsmaximum und die Standorte für Ihre Kampagne festlegen. Klicken Sie danach auf die Schaltfläche "Plan überprüfen", um für Ihre Keywords eine Schätzung für die Klickzahl, die Impressionen, die durchschnittliche Position und die durchschnittliche Conversion-Rate zu erhalten. So können Sie abwägen, ob die Keywords in Ihr Budget passen.
Denken Sie daran, dass ein Keyword mit hohem Suchvolumen möglicherweise einem starken Wettbewerb unterliegt, was zu einem höheren vorgeschlagenen Gebot führt. Versuchen Sie deshalb, jeweils Keywords auszuwählen, die Ihr Budget nicht zu stark belasten.
Passen Sie die Keyword-Auswahl im Keyword-Planer basierend auf Ihren Erkenntnissen an, indem Sie Keywords hinzufügen und löschen. So erhalten Sie eine Liste, mit der Sie viele potenzielle Kunden erreichen und Ihr Budget optimal ausnutzen können.
Sinnvoll ausgewählte Keywords sind der Grundstein einer erfolgreichen Google Ads-Kampagne, die Ihr Unternehmen mit Menschen verbindet, die nach dem suchen, was Sie zu bieten haben. So können Sie die Nutzer genau in dem Moment ansprechen, in dem sie bereit sind, mehr darüber zu erfahren bzw. das zu erwerben, was Sie bieten.
Die kostenlose Starthilfe von Google* unterstützt Sie: 0800 5894 941
Noch heute anmelden
- 1. Erstellen Sie ein Konto.
- 2. Legen Sie Ihr Budget fest.
- 3. Schreiben Sie Ihre erste Anzeige und entscheiden Sie, wo sie erscheinen soll.
Oder rufen Sie noch heute an und lassen Sie sich von einem Google-Experten zu diesem Thema beraten. Mo-Fr, 09:00 - 18:00 Uhr.